Inhaltsverzeichnis
Case name
Teile diesen Beitrag

Vom Scan zum Druck:
Der digitale Workflow für Zahntechniker & Zahnarzt
Siemöchten wissen, wie digitale Workflows wirklich funktionieren – verständlich erklärt und direkt auf den Labor- und Praxisalltag zugeschnitten? Dann ist unser go3dent Praxis-Workshop in Zusammenarbeit mit Schütz Dental genau das Richtige für Sie.
Erleben Sie den digitalen Workflow im 3D-Druck – von der Intraoralscan-Erfassung bis zur fertigen Arbeit aus dem 3D-Drucker – live, praxisnah und im direkten Austausch zwischen Zahnarzt und Zahntechniker.
Die Workshopagenda
Teil 1:
iTero Lumina™ vorgestellt – das neue digitale Highlight in Ihrer Praxis
LernenSie den neuesten Intraoralscanner von iTero kennen: schneller, leichter,präziser – für mehr Komfort bei der Abformung und bessere Ergebnisse imdigitalen Workflow.
Live-Scanin Echtzeit – sehen Sie, wie schnell und exakt digital möglich ist
ErlebenSie einen echten Patienten-Scan live im Workshop. Sie sehen den komplettenAblauf – vom Scan bis zur digitalen Darstellung – hautnah und praxisnah.
Hands-On:Selbst scannen, selbst erleben
Testen Sie den iTero Lumina™ direkt vor Ort – und überzeugen Sie sich persönlich von der einfachen Handhabung, der hohen Bildqualität und der praxisnahen Effizienz.
Teil 2:
Vom Intraoralscanner bis zum Drucker – wie der Datentransfer gelingt
Welche Dateiformate, Übertragungswege und Einstellungen sind entscheidend? Wir zeigen Ihnen, wie Sie fehlerfrei und effizient vom Scan zum Druck kommen.
Live-Demo: Drucken und Nachbearbeiten direkt im Workshop
Sehen Sie den kompletten Ablauf live – vom Start des Drucks bis zur fertigen Arbeit. Lernen Sie, worauf es bei der Reinigung, Aushärtung und Detailgenauigkeit wirklich ankommt.
Was lässt sich mit 3D-Druck heute schon umsetzen – und was nicht?
Wir geben einen realistischen Überblick über aktuelle Anwendungen – von Modellen bis Schienen – und zeigen, wo die Technik heute ihre Grenzen hat.
Rechtliche Grundlagen & Validierung leicht gemacht
Was schreibt das Medizinproduktegesetz vor? Was bedeutet das für Ihr Labor im Alltag? Sie erfahren, wie Sie rechtlich sicher arbeiten und worauf es bei der Dokumentation wirklich ankommt.
Zahntechniker aufgepasst: Bringen Sie Ihre Zahnärzte mit!
Siemöchten die Zusammenarbeit mit Ihren Kunden auf ein neues Level heben?

Dann nutzen Sie die Gelegenheit: Laden Sie Ihre Zahnärzte zum Workshop ein– gemeinsam entwickeln Sie Verständnis für den kompletten digitalen Workflow von der Abformung bis zum fertigen Werkstück.
Warum das Sinn macht?
1. Gemeinsames Verständnis für den digitalen Workflow
Nutzen für den Zahnarzt:
Versteht, was im Labor mit den Scandaten passiert, welche Anforderungen bestehen und wie Daten optimal vorbereitet werden.
Nutzen für den Zahntechniker:
Versteht, wie Scanqualität, Datenformate und Timing die Laborarbeit beeinflussen.
Ergebnis: Weniger Rückfragen, reibungsloser Ablauf, bessere Ergebnisse.
2. Effizienz-und Qualitätsgewinn durch abgestimmte Prozesse
Nutzen für den Zahnarzt:
Bekommt besser abgestimmte Arbeit zurück, spart Zeit bei der Eingliederung.
Nutzen für den Zahntechniker:
Bekommt hochwertigere Scans, die sich schneller und sicherer verarbeiten lassen.
Ergebnis: Weniger Nacharbeit, zufriedenere Patienten, wirtschaftlicherer Ablauf für beide Seiten.
3. Direkter Austausch – offene Fragen, klare Antworten
Im Workshop entsteht Raum für praxisnahen Dialog: Was braucht der Zahntechniker? Wo liegen Hürden in der Praxis? Welche Lösungen gibt es?
Ergebnis: Gemeinsame Lösungen statt Missverständnisse.
4. Digitalisierung als gemeinsames Projekt erleben
Wenn Zahnarzt und Zahntechniker den digitalen Workflow gemeinsam live erleben, wird aus Technikverständnis digitale Kompetenz – die beide Seiten stärkt.
Ergebnis: Eine zukunftssichere Partnerschaft, die sich von anderen abhebt.
Fazit:
Ein gemeinsamer Workshop schafft nicht nur Wissen, sondern eine neue Qualität der Zusammenarbeit. Wer heute digital erfolgreich sein will, sollte die Prozesse nicht getrennt denken, sondern gemeinsam gestalten. Genau das bietet der Workshop von go3dent in Zusammenarbeit mit Schütz Dental – technisches Know-how, praxisnah vermittelt und verbindend gedacht.
Die Referenten
Monika Kremer
Zahnmedizinische Assistentin und Zahnmedizinische Fachassistentin
2004 – heute: verschiedene Außendiensttätigkeiten im Bereich Z1 (PVS),OPG/DVT/iOS
Seit 2019: Spezialisierung im Bereich Intraoral-Scanner, Tizian JMA Optic System by zebris bei Schütz Dental
Johanna Brüntjen
2016– 2020 Ausbildung zur Zahntechnikerin
2020 – 2022 Diverse Vertriebstätigkeiten
Seit Juni 2022 Gebietsleiterin Zahnmedizin Nord mit
Schwerpunkt Intraoral-Scanner und Tizian JMA Optic System by zebris
M.Sc. Julian Milling
Julian Milling ist Head of Application Engineering bei der IGO3D GmbH und verfügt über ein Jahrzehnt Expertise in den Bereichen additive Fertigung,3D-Technologien und angewandte Ingenieurslösungen. Als Führungskraft verbindet er praxisnahe Industrieerfahrung mit einem fundierten akademischen Hintergrund, um innovative technologische Lösungen voranzutreiben.
Dipl.-Wirt.-Ing.(FH) Peter Schmidt, MBA
Peter Schmidt leitet seit 2018 das digiZ Ostwürttemberg und treibt Innovation und Digitalisierung voran.
Mit technischer und wirtschaftlicher Expertise sowie als zertifizierter IT-Sicherheitsbeauftragter berät er Unternehmen umfassend.
Matthias Oly
Matthias Oly ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am WZL der RWTH Aachen und Consultant bei der ACAM GmbH. Er berät Unternehmen in der additiven Fertigung und hat Maschinenbau mit Schwerpunkt Produktionstechnik an der RWTH Aachen studiert.
Termine und Orte:
07.Mai 2025 - 16:00 - 19:30 Uhr
IGO3D GmbH, Hannover
21.Mai 2025 - 16:30 - 19:30 Uhr
Digitalisierungszentrum, Heidenheim
28.Mai 2025 - 14:30 - 18:30 Uhr
Werkzeugmaschinenlabor, RWTH Aachen
Anmeldung an:
info@go3dent.com
oder hier clicken zum anmelden.
Unkostenbeitrag:
65,50 Euro zzgl. MwSt
inkl. Getränke, Fingerfood und Kaffeepause
Ohne Anreise und Hotelübernachtung